Datenschutz­erklärung

Wir nehmen den Datenschutz nach EU-DSGVO ernst. Zu Ihrem Schutz werden Ihre Daten ausschließlich nach den Datenschutzrichtlinien der DSGVO verarbeitet.
Weitere Hinweise zur Erhebung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Allgemeine Datenschutzhinweise der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH&Co.KG

1. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Datenverarbeitung in unserem Hotel mit Gastronomiebetrieb.

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
GmbH & Co. KG

Geschäftsführer: Dr. Detlef Graessner & Cornelia Graessner-Neiss
Münchner Straße 17
82319 Starnberg

E-Mail: info@vier-jahreszeiten-starnberg.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
GmbH & Co.KG
zu Hd. Datenschutzbeauftragter pers.
Münchner Straße 17
82319 Starnberg

Der Datenschutzbeauftragte ist unter der vorstehenden Anschrift und unter dsb@vier-jahreszeiten-starnberg.de erreichbar.

2. Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:

●             Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel

●             Postanschrift/en

●             Telefonnummer/n

●             ggf. Telefaxnummer/n

●             E-Mail-Adresse/n

●             für die angemessene Reservierung/Buchungsbestätigung/Vertragserfüllung benötigte Informationen

3. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der

●             Ausführung und Abwicklung des Beherbergungsvertrages/Bewirtungsvertrages einschließlich der erforderlichen Korrespondenz,

●             Ausführung und Abwicklung von Verträgen mit Dienstleistern und Lieferanten einschließlich der erforderlichen Korrespondenz,

●             Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Unternehmen (z. B. Bundesmeldegesetz, HGB, AO) und

●             Bearbeitung im Rahmen von gegenseitigen Ansprüchen aus den Vertragsverhältnissen (z.B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.).

4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in unserem Hotel mit Gastronomiebetrieb sind

●             Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Erfüllung der Verträge (Beherbergung, Veranstaltung, Bewirtung)

●             Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, denen wir als Unternehmen unterliegen,

●             Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO, soweit die Datenverarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist; insbesondere liegt die kontinuierliche Geschäftsbeziehung zu unseren Gästen, die Abwehr von Rechtsansprüchen oder der Schutz unseres Eigentums durch Videoüberwachung in unserem berechtigten Interesse,

●             Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. Foto-Videoaufnahmen bei Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Food Festival, Newsletter).

5. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zulässig ist oder in Ihrem Auftrag und mit Ihrem Einverständnis. Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen ihres Aufenthalts an folgende Empfänger weiter:

●             Behörden (z. B. Bundesmeldegesetz)

●             Banken, Kreditinstitute, ggf. Versicherungen, ggf. Anwälte, Gerichte

●             Auftragsverarbeiter (z. B. Hotelgastsoftware, Telefondienstleister, Entsorgungsfirmen etc.), deren Dienstleistungen wir nur nutzen

●             je nach Auftrag an weitere Empfänger, die wir mit Ihnen abstimmen (z. B. Restaurantreservierungen, Zimmernummer bei Taxibestellungen)

6. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung der Vertragsverhältnisse (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.

7. Die personenbezogenen Daten werden bei uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies max. 10 Jahre (z. B. Rechnungen) bzw. 6 Jahre (Geschäftsbriefe). Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Meldescheine beträgt 1 Jahr. Informationen in unserer Hotelgastsoftware zu Wünschen/Besonderheiten werden nach ihrem Aufenthalt für den Zugrifft gesperrt und nach 2 Jahren gelöscht, sofern Sie nicht erneut Gast sind. Sofern Sie uns im Rahmen einer Tisch-Reservierung im Restaurant Anlass und Sonderwünsche mitteilen, werden diese Informationen unmittelbar nach ihrem Aufenthalt im Restaurant bei uns gelöscht, sofern keine Einwilligung für eine längere Speicherung vorliegt.

Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften sprechen gegen eine Löschung, dann tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung).

8. Sie haben folgende Rechte als „betroffene Person“, deren Daten wir verarbeiten:

●             Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

●             Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

●             Recht auf Löschung („Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO

●             Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

●             Recht auf Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Art. 20 DSGVO

Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit ohne Begründung widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung an uns (z.B. per E-Mail an dsb@vier-jahreszeiten-starnberg.de) mit der Angabe, welcher Datenverarbeitung Sie widersprechen.

 

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (in der Regel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit). Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde eingelegt werden, die am Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

9. Diese Hinweise haben den Stand 9/2023. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise an Änderungen in Vorschriften oder der Rechtsprechung anzupassen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.
Datenschutzerklärung Internet

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
Münchner Straße 17
82319 Starnberg

Telefon: 00 49 (0) 81 51/44 70- 0
E-Mail: info@vier-jahreszeiten-starnberg.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Einwilligung, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragter
Hotel Vier Jahreszeiten STA GmbH&Co.KG
Münchner Straße 17
82319 Starnberg
Deutschland

Telefon: 08807 / 928 171-0
E-Mail: dsb@vier-jahreszeiten-starnberg.de

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Analyse Tools und Werbung

Verwendung von externen Tracking-Diensten

Diese Website benutzt die folgenden externen Tracking Dienste:

  • Google Optimize
  • Google Adwords Conversion
  • Facebook Pixel Tracking
  • Google Adwords Remarketing
  • Google Analytics Universal Tracking
  • Sojern Tracking
  • Google Tag Manager
  • The Hotels Network

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Facebook Pixel

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

The Hotels Network

Zur Optimierung des Nutzererlebnisses auf unserer Website nutzen wir eine Software von THE HOTELS NETWORK (www.thehotelsnetwork.com, Muntaner 262, 3º, 08021 Barcelona, Spain). Mithilfe der Software sind wir in der Lage Nutzerverhalten auf anonymisierte Weise auszuwerten, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, und um ein relevanteres Nutzererlebnis zu ermöglichen. Um dies zu ermöglichen verwendet The Hotels Network Cookies, die Nutzerdaten wie Browserinformationen, Seitenbesuche, Scrolls etc.. speichern. Da jegliche Analyse und Verarbeitung stets anonymisierten erfolgt, ist es unmöglich den Nutzer damit persönlich zu identifizieren.

TAO

Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes TAO. Anbieter ist die vioma GmbH („vioma“), Industriestr. 27, 77656 Offenburg, Deutschland.

TAO verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von vioma in Deutschland übertragen und dort gespeichert. vioma wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Auch wird vioma diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von vioma verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch vioma in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Interaktives Surfen mit Chat-Support

Um Ihnen eine optimale Beratung im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Seite anbieten zu können, steht Ihnen eine Chat-Funktion zur Verfügung. Wird eine Chat-Verbindung zum Berater hergestellt, werden Sie auf das System des Beraters weitergeleitet, damit der Berater Ihnen durch ein gemeinsames Surfen helfen kann, die gewünschten Informationen zu finden, um Ihnen einen optimalen Service anbieten zu können. Zu keinem Zeitpunkt erfolgt dabei ein Zugriff auf Ihren Browser. Im Rahmen des Chats haben Sie die Möglichkeit, durch Betätigung der entsprechenden Buttons verschiedene Kommunikationswege zu wählen. Haben Sie eine Beratung per Sprach- oder Videokommunikation gewählt, findet zu keinem Zeitpunkt eine Aufzeichnung dieser Kommunikation statt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Chat zu beenden.

Durch die Benutzung des Live-Chats werden Informationen an den Chat-Server übertragen. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die zur technischen Abwicklung des Chats benötigt werden. Die standardisierte Datenerhebung erfolgt allein zum Zweck der Onlineberatung. Die für die oben genannten Funktionen benötigten Daten speichern wir ausschließlich zu diesen Zwecken.

Chat-Protokolle werden ausschließlich zu Beweiszwecken protokolliert. Weitergehende Auswertungen finden allenfalls in anonymer Form zu statistischen Zwecken statt. Die gespeicherten Chat-Protokolle werden nicht an Dritte weitergeleitet.

Diese Website verwendet Userlike, eine Live-Chat Software der Userlike UG. Userlike verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Ihnen ermöglichen, persönliche Echtzeit-Chats auf Ihrer Website durchzuführen. Die erhobenen Daten werden weder dazu genutzt, den Besucher persönlich zu identifizieren, noch mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

OpenTable

Online Tischreservierung mit OpenTable:
Für die Online-Reservierung nutzen wir den Service von OpenTable GmbH, Schumannstr. 27, 60325 Frankfurt (nachfolgend „OpenTable“).
Die Verarbeitung der im Reservierungsformular (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten) benötigten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Tischreservierungen haben.
Die von Ihnen an uns per Tischreservierung übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sofern Sie uns im Rahmen ihrer Reservierung Anlass und Sonderwünsche mitteilen, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), diese Informationen werden unmittelbar nach ihrem Aufenthalt bei uns gelöscht.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit OpenTable einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von OpenTable um. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: http://www.opentable.de/RestaurantTermsModelClausesDE

Newsletter

Newsletterdaten

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. [Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.] Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@vier-jahreszeiten-starnberg.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten, sofern Sie uns die Einwilligung über ihrer Zustimmung zum Newsletter-Tracking gegeben haben.
Für das Newslettertracking beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter Server-Logdateien genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Für den Versand des Newsletters nutzen wir die E-Mail Marketing Suite des Dienstleisters ONLINE BIRDS GmbH. Der Dienstleister erfüllt die Anforderungen des Datenschutzes und stellt den Schutz Ihrer Daten sicher. Ihre Daten werden auch durch den Dienstleister nicht weitergegeben. Näheres können Sie der Datenschutzerklärung unseres Dienstleisters entnehmen: https://www.online-birds.com/datenschutz/

Online-Buchungstool

Unsere Homepage ermöglicht Zimmer und Arrangements für das Hotel über das Hotelreservierungsportal onepagebooking der HotelNetSolutions GmbH zu buchen.

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns in dem Umfang übermittelt und gespeichert, wie es das Hotelreservierungsportal zulässt. Daten können sein: Vorname, Name, E-Mailadresse, Telefon, Anschrift, Anzahl Mitreisende, voraussichtliche Ankunftszeit, Wünsche, Zahlungsdaten (Kreditkarte).

Die bereitgestellten Daten werden über einen sogenannten Channel Manager in unsere Hotelsoftware übernommen. Alle empfangenen Buchungsdaten werden verschlüsselt übertragen. Die HotelNetSolutions GmbH, Genthiner Str. 8, D-10785 Berlin, Deutschland als Anbieter des Channel Managers hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit den übermittelten personenbezogenen Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Buchung und gegebenenfalls zur Kommunikation verwendet.

Wir haben mit der HotelNETSolutions GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Die zur Verfügungstellung des Onlinebuchungsportals liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern es zu einer Onlinebuchung kommt ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO.

Plug In & Tool – Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und auf den „Login with Facebook“- / „Connect with Facebook“-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:

  • Facebook-Name
  • Facebook-Profil- und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Facebook-ID
  • Facebook-Freundeslisten
  • Facebook Likes („Gefällt-mir“-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.

Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/.

Interessenbezogene Werbung

Wir arbeiten mit Sojern zusammen, um Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu verfolgen und Ihnen relevante Anzeigen von uns und anderen Werbetreibenden auf nicht verwandten Webseiten bereitzustellen. Dieser Werbe-Service verwendet Pixel-Tags (Web Beacons), Cookies und andere Tracking-Technologien, um nicht persönliche Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite zu sammeln und zu speichern. Wenn Sie unsere Webseite mit Ihrem Mobilgerät besuchen, kann ein Werbedienst auch die eindeutige Kennung oder den Standort Ihres Gerätes erfassen und versuchen, den Besuch einer mobilen Webseite mit anderen Webseiten-Besuchen zu synchronisieren.

Wenn Ihnen auf einer anderen Webseite basierend auf den auf unserer Seiter erhobenen Daten eine relevante Anzeige ausgeliefert wird, wird diese als eine „interessenbezogene“ Anzeige bezeichnet und hat ein blaues „Adchoices“Symbol in der oberen rechten Ecke. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, erfahren Sie mehr über den Dienst der interessenbezogenen Werbung und Ihre Möglichkeit, interessenbezogene Anzeigen zu deaktivieren.

Wir haben keinen Zugriff auf diese Werbeleistungen und keine Kontrolle darüber, wie Cookies beim Schalten von interessenbezogenen Anzeigen verwendet werden. Sie können jedoch die Verwendung dieser Informationen ablehnen, indem Sie hier klicken: https://www.aboutads.info/choices

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Deaktivierung weiterhin Anzeigen sehen, die jedoch möglicherweise nicht auf Ihre Reiseinteressen ausgerichtet sind.

Zahlungsanbieter PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Anpassungen

Die ständige Entwicklung des Internets und der Fortschritt bei den technisch organisatorischen Maßnahmen macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Datenschutzerklärung soziale Netzwerke

Unsere Social-Media-Auftritte

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

1. Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

2. Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

3. LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

4. Xing

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

5. YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

6. WhatsApp-Newsletter

Die Datenverarbeitung

WhatsApp erhebt bei der Nutzung eigenständig Daten des Nutzers, das wird über die Einwilligung in die Nutzungsbestimmungen von WhatsApp geregelt. Diese von WhatsApp erhobenen Daten werden nicht durch uns bzw. die WhatsApp Business API verarbeitet.

Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, die zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO ist die irische Datenschutzaufsicht.

Was ist das Besondere an der WhatsApp Business API?

Im Gegensatz zu WhatsApp Business werden die Adressbuchdaten bei der Nutzung der WhatsApp Business API nie automatisch synchronisiert und somit nicht an WhatsApp gesendet.

Wir setzen keine App von WhatsApp ein. Die Infrastruktur wird stattdessen durch einen „Business Solution Provider“ aufgesetzt, diese sind von WhatsApp zertifiziert, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der API zu gewährleisten. Mit unserer Schnittstelle haben Sie dann die Oberfläche, um mit Ihren Kunden über WhatsApp kommunizieren zu können. Die Nachrichten zwischen WhatsApp und der 360dialog API sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Datenschutz für Bewerber

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Der Schutz der Privatsphäre und des Persönlichkeitsrechts unserer Bewerber hat für uns entscheidende Bedeutung. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzinformation erläutern, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist die

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg GmbH & Co. KG
Münchner Straße 17
82319 Starnberg

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie unter vorstehender Anschrift mit dem Zusatz zu Hd. Datenschutzbeauftragter persönlich oder unter der E-Mail: dsb@vier-jahreszeiten-starnberg.de.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit es erforderlich ist, zur Prüfung der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir erfassen nur die personenbezogenen Daten (insbesondere Vorname, Name, Adresse, E-Mail, beworbene Stelle, Angaben aus der Bewerbung) von Ihnen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbung ist es notwendig, dass Sie uns auch Informationen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung stellen.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung verwenden wir grundsätzlich nur Daten, die unmittelbar von Ihnen oder einer von Ihnen entsprechend ermächtigten Person stammen. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich oder aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Hierzu können auch solche Daten gehören, die Sie zum Zwecke der beruflichen Darstellung (z. B. in Business-Netzwerken) online zur Verfügung stellen. Eine darüber hinaus gehende Recherche zu Ihrer Person, z. B. mittels Online-Suchmaschinen, nehmen wir nicht vor.
Sollten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach Ihrem Geschlecht in Form der gewünschten Anrede fragen, so ist das ausschließlich darin begründet, dass wir Sie in der richtigen Art und Weise anschreiben bzw. -sprechen wollen. Die Angabe Ihres Alters bzw. Eingabe Ihres Geburtsdatums ist dadurch begründet, dass für einige unserer Tätigkeiten gesetzlich ein Mindestalter vorgesehen ist.
Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, beispielsweise dazu, Sie unsererseits aktiv zu kontaktieren, um Ihnen weitere offene Stellen bei uns anzubieten, ergibt sich die Verarbeitung aus dem Zweck der erteilten Einwilligung.
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonst aufgrund von Rechtsnormen rechtlich erforderlich ist. (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden und woher diese stammen

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen selbst im Rahmen Ihrer Bewerbung erhalten. Dabei handelt es sich um die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, insbesondere durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen und Ihre Angaben in Bewerbungsgesprächen. Wir besuchen ferner Profile von Bewerbern auf XING und LinkedIn oder weiteren beruflich orientierten sozialen Netzwerken, sofern solche vorhanden sind. Profile in privaten sozialen Netzwerken besuchen wir nicht.
Ferner ist es möglich, dass wir Daten von Personalvermittlern erhalten, denen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen überlassen haben und die Sie uns als Kandidaten für eine Stelle vorschlagen.

Wer erhält Ihre Daten?

Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nur den Personen im Unternehmen zugänglich gemacht, die mit dem Entscheidungsprozess über die Einstellung befasst sind (z. B. Personalabteilung, Fachbereich).
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Ferner können Auftragsverarbeiter, wie z.B. Software-Anbieter, IT-Dienstleister, Aktenvernichter etc. Empfänger der Daten sein. Wir haben mit diesen Anbietern einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standard-Vertragsklauseln) vorhanden sind oder eine andere gesetzliche Ausnahme von der Einhaltung des Datenschutzniveaus vorliegt (Art. 49 DS-GVO).

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
Wenn Sie nicht für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, ausgewählt wurden löschen wir Ihre Daten, sofern Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, sechs Monate nach dem Zurückziehen Ihrer Bewerbung sowie, sofern wir Ihnen absagen, nach sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Absage.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus ihrer Bewerbung in die Personalakte überführt.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren

Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Eine Bewerbung bei uns erfolgt freiwillig. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich Ihres bisherigen beruflichen und/ oder schulischen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, Ihren Fähigkeiten und Angaben zu Ihrer Person und wie Sie erreicht werden können, ist notwendig, damit wir herausfinden können, ob Sie als Bewerber und die zu besetzende Stelle zusammenpassen und wir eine Personalauswahl vornehmen können. Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie als Bewerber kann naturgemäß keine Personalauswahl und kein Bewerbungsverfahren durchgeführt werden.
Folglich führt eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten schlichtweg dazu, dass Sie bei der Stellenbesetzung als Kandidat nicht berücksichtigt werden können.

Betroffenenrechte

Sie können unter der o. g. Adresse und unter bestimmten Voraussetzungen
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder ggf. unseren Datenschutzbeauftragten. Wir empfehlen Ihnen, bei der Email-Kommunikation von besonders sensiblen Daten eine Inhaltsverschlüsselung zu wählen (z.B. verschlüsseltes pdf-Dokument o.ä.).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, zu widersprechen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Informationen über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: bewerbung@vier-jahreszeiten-starnberg.de

Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. Diese Hinweise haben den Stand 9/2023.

Teilnahmebedingungen Food-Festival

Teilnahmebedingungen Food Festival

Alle Informationen auf einen Blick

Das Mindestalter für die Teilnahme am Foodfestival beträgt 18 Jahre. Bei Teilnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird eine ausdrückliche Einwilligung und bei unter 16-Jährigen zusätzlich die Teilnahme der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt. Andernfalls ist eine Teilnahme nicht möglich.

Mit Teilnahme am Foodfestival willigt der Teilnehmer bzw. bei unter 14-Jährigen Teilnehmern die/der Erziehungsberechtigte/n darin ein, dass die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung „Food Festival“ gemachten Fotos (Einzel- und Gruppenfotos) in Flyern, Prospekten, Printmedien, der Homepage und den Onlinepräsenzen wie Facebook/Instagram des Veranstalters ohne Anspruch auf Vergütung verarbeitet, verbreitet und veröffentlicht werden. Wir weisen darauf hin, dass Fotos bei der Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung dieser Fotos durch Dritte kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Sofern Sie keine Veröffentlichung wünschen sprechen Sie bitte direkt unsere Fotografen oder unsere Mitarbeiter am Veranstaltungstag vor Ort an.

Sie haben insbesondere das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter marketing@vier-jahreszeiten-starnberg.de zu widerrufen. Der Widerruf bewirkt, dass veröffentlichte Fotografien von der/den oben genannten Website/n u. Onlinepräsenzen des Veranstalters entfernt und keine weiteren Fotografien mehr eingestellt werden. Bei Veröffentlichung in Druckmedien führt der spätere Widerruf grundsätzlich nicht dazu, dass das/die Bilder aus bereits vorhandenen Drucksachen entfernt werden. Die Fotografien werden jedoch ab dem Zeitpunkt des Widerrufs von der weiteren Verwendung in den vorgenannten Drucksachen ausgeschlossen. Die Löschung der Aufnahmen erfolgt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.vier-jahreszeiten-starnberg.de/de/service/datenschutz/

Teilnahmebedingungen Gourmet-Gala

Teilnahmebedingungen Gourmet-Gala

Alle Informationen auf einen Blick

Das Mindestalter für die Teilnahme an der Gourmet-Gala beträgt 18 Jahre. Bei Teilnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird eine ausdrückliche Einwilligung und bei unter 16-Jährigen zusätzlich die Teilnahme der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt. Andernfalls ist eine Teilnahme nicht möglich.

Mit Teilnahme an der Gourmet-Gala willigt der Teilnehmer bzw. bei unter 14-Jährigen Teilnehmern die/der Erziehungsberechtigte/n darin ein, dass die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung „Gourmet-Gala“ gemachten Fotos (Einzel- und Gruppenfotos) in Flyern, Prospekten, Printmedien, der Homepage und den Onlinepräsenzen wie Facebook/Instagram des Veranstalters ohne Anspruch auf Vergütung verarbeitet, verbreitet und veröffentlicht werden. Wir weisen darauf hin, dass Fotos bei der Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung dieser Fotos durch Dritte kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Sofern Sie keine Veröffentlichung wünschen sprechen Sie bitte direkt unsere Fotografen oder unsere Mitarbeiter am Veranstaltungstag vor Ort an.

Sie haben insbesondere das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter marketing@vier-jahreszeiten-starnberg.de zu widerrufen. Der Widerruf bewirkt, dass veröffentlichte Fotografien von der/den oben genannten Website/n u. Onlinepräsenzen des Veranstalters entfernt und keine weiteren Fotografien mehr eingestellt werden. Bei Veröffentlichung in Druckmedien führt der spätere Widerruf grundsätzlich nicht dazu, dass das/die Bilder aus bereits vorhandenen Drucksachen entfernt werden. Die Fotografien werden jedoch ab dem Zeitpunkt des Widerrufs von der weiteren Verwendung in den vorgenannten Drucksachen ausgeschlossen. Die Löschung der Aufnahmen erfolgt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Geschäftsbedingungen Best-Preis-Garantie

Geschäftsbedingungen:

Die Best-Preis-Garantie greift für alle verfügbaren Angebote innerhalb 24 Stunden nach Buchung mit identischen Buchungsbedingungen (An- und Abreisedatum, Zimmeranzahl, Aufenthaltsdauer, gebuchte Zimmerkategorie, Stornierungsbedingungen, sowie Anzahlung und Vorauszahlung), wie von uns an Sie bestätigt mit einer Preisdifferenz von mindestens EUR 2,00. Das Vergleichsangebot muss öffentlich einsehbar und online reservierbar sein.

Ausgeschlossen von der Best-Preis Garantie sind Preisangebote von verdeckten Anbietern auf Internet- oder Auktionsseiten, bei denen der Name des gebuchten Hotels erst nach Abschluss einer Reservierung bekannt gegeben wird. Ebenfalls ausgeschlossen sind Preisangebote, in denen das Hotelzimmer im Rahmen eines Komplettangebots mit anderen Leistungen wie z.B. Flugreise, Mietwagen etc. verbunden ist. Weiterhin ausgeschlossen sind Preisangebote, die nicht öffentlich buchbar sind oder nur Mitgliedern bestimmter Gruppen oder Einzelpersonen vorbehalten sind sowie im Voraus bezahlte Angebote, bei denen ein Gutschein im Hotel eingelöst wird. Ebenso in Ländern, in denen sie gegen geltendes Recht verstößt. Sobald das Zimmer zu den bestätigten Konditionen bezogen worden ist, kann von der Best-Preis-Garantie ebenfalls kein Gebrauch mehr gemacht werden.

Sollte das Vergleichsangebot in einer anderen Währung bestehen als das Angebot vom Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, so wird das Vergleichsangebot in EURO zum Wechselkurs umgerechnet, der am Tag der Prüfung gültig ist.

Das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg behält sich das Recht vor, die Best-Preis-Garantie jederzeit zu ändern oder komplett aus dem Programm zu streichen.

Cookies

Borlabs

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, dann können Sie ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Barrierefreiheiterklärung

Name und Anschrift des Unternehmens:

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg Gmbh & Co.KG
Münchner Str. 17
82319 Starnberg

Domain: www.vier-jahreszeiten-starnberg.de
Telefon: 08151/4470-0
E-Mail: info@vier-jahreszeiten-starnberg.de

Einleitung

Die Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg Gmbh & Co.KG ist bestrebt, ihre Website www.vier-jahreszeiten-starnberg.de in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.vier-jahreszeiten-starnberg.de.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website www.vier-jahreszeiten-starnberg.de ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • PDF-Dokumente: Einige unserer PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese so schnell wie möglich anzupassen oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen.
  • Videos: Einige unserer eingebetteten Videos verfügen derzeit nicht über Untertitel. Wir bemühen uns, in Zukunft alle Videos mit Untertiteln zu versehen.

Barrieren aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit

Einige Barrieren auf unserer Website können aus Gründen der wirtschaftlichen Zumutbarkeit nicht kurzfristig behoben werden. Dazu gehören:

  • Inhalte, die aufgrund der Corporate Identity erstellt sind: Manche Inhalte, die vor dem Inkrafttreten der aktuellen Barrierefreiheitsrichtlinien erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch nach den aktuellen Standards erstellt.

Barrieren Melden, Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf www.vier-jahreszeiten-starnberg.de aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Kopieren Sie hierfür einfach den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers. Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:

Kontaktdaten der Durchsetzungsstelle

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München

E-Mail: bitv@bayern.de

Internet: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html

Datum der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 28. Mai 2025 erstellt.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuellen Anforderungen und Standards zu erfüllen. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, bitten wir um eine kurze Rückmeldung, wie sie in diesem Dokument aufgeführt sind.

Letztes Update dieses Dokuments erfolgte am 28.05.2025.